{"id":7794,"date":"2020-09-16T08:32:24","date_gmt":"2020-09-16T06:32:24","guid":{"rendered":"https:\/\/www.specpage.com\/de\/?p=7794"},"modified":"2020-09-16T08:32:24","modified_gmt":"2020-09-16T06:32:24","slug":"produktdesign-fuer-nicht-tierisches-protein-neue-innovationen-und-trends","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.specpage.com\/de\/produktdesign-fuer-nicht-tierisches-protein-neue-innovationen-und-trends\/","title":{"rendered":"Produktdesign f\u00fcr nicht-tierisches Protein: Neue Innovationen und Trends"},"content":{"rendered":"

Ein Zustrom neuer Fleisch- und Milchalternativen erobert aus gutem Grund die Supermarktregale. Mit Blick auf Ern\u00e4hrungspr\u00e4ferenzen und \u00f6kologische Stabilit\u00e4t greifen mehr Verbraucher als je zuvor nach diesen Alternativen. Aber sie geben sich nicht mit den gleichen veganen Optionen zufrieden, die seit Jahrzehnten verf\u00fcgbar sind. Sie wollen neue, innovative Geschmacksrichtungen, bessere Texturen und trendige Alternativen.<\/p>\n

In diesem Beitrag untersuchen wir die Nachfrage hinter diesem Trend, die prognostizierte Langlebigkeit \u2013 und welchen Herausforderungen Innovatoren begegnen.<\/p>\n

Die weltweite Liebe zum Protein<\/h2>\n

In Industriel\u00e4ndern wird Eiwei\u00df<\/a> in viel h\u00f6heren Mengen verzehrt, als selbst Ern\u00e4hrungsexperten empfehlen. Der durchschnittliche Amerikaner verzehrt 103 Gramm<\/a> Protein pro Tag, was fast doppelt so viel ist wie empfohlen. Bei Durchschnittsverbrauchern sind zwei Drittel davon tierischen Ursprungs.<\/p>\n

Auch in Entwicklungsl\u00e4ndern wie China und Indien nimmt der Fleisch- und Milchkonsum zu, da sich immer mehr Menschen diese Produkte leisten k\u00f6nnen und ihren Lebensstil verbessern wollen. Aber die Bereitstellung gr\u00f6\u00dferer Mengen an Eiwei\u00df kann mit Fleisch und Milchprodukten allein nicht gedeckt werden. Sie wird zur globalen Herausforderung.<\/p>\n

Warum nicht-tierisches Eiwei\u00df auf dem Vormarsch ist<\/h2>\n

Ist der Vorsto\u00df f\u00fcr nicht-tierisches Protein nur ein Trend oder eher eine Bewegung? Lassen Sie uns einen Blick auf die Faktoren werfen, die zum Anstieg von pflanzlichem Protein beitragen.<\/p>\n

Die Verbrauchernachfrage<\/h3>\n

W\u00e4hrend die meisten Hersteller der steigenden Weltbev\u00f6lkerung mit mehr Fleischproduktion begegnen, setzen andere auf pflanzliches Eiwei\u00df. Dessen steigende Nachfrage ist dokumentiert.<\/p>\n

Die Ern\u00e4hrung auf pflanzlicher Basis nimmt von Generation zu Generation zu. W\u00e4hrend 32 %<\/a> der Millennials<\/a> angeben, dass sie bis 2021 v\u00f6llig fleischfrei werden wollen, sagen bereits 35 % der Generation Z dasselbe.<\/p>\n

Erh\u00f6htes Angebot<\/h3>\n

Das Wachstum bei nicht-tierischen Eiwei\u00dfprodukten ist nicht nur auf die Nachfrage zur\u00fcckzuf\u00fchren. Auch das Angebot ist Teil der Gleichung. Wenn Unternehmen die Produktion von nicht-tierischen Eiwei\u00dfprodukten steigern k\u00f6nnen, dann hat das das Potenzial, die Nachfrage zu erh\u00f6hen und den Eindruck der Normalit\u00e4t und Erw\u00fcnschtheit dieser Art von Produkten zu erwecken. Dies wiederum kann sich positiv auf die Umwelt auswirken, wenn zur Deckung des Proteinbedarfs nicht mehr allein auf tierische Produkte gesetzt wird.<\/p>\n

Nicht nur die Verbraucher dr\u00e4ngen auf schmackhaftere Optionen f\u00fcr nicht-tierisches Eiwei\u00df, sondern auch Lebensmittelhersteller, Regierungsbeh\u00f6rden und gemeinn\u00fctzige Organisationen, damit mehr und qualitativ hochwertigere nicht-tierische Lebensmittel angeboten werden.<\/p>\n

Hunger und Umweltkrise<\/h3>\n

Die Viehzucht ist f\u00fcr etwa 15 %<\/a> der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Eine im gleichen Ma\u00dfe an das Wachstum der Weltbev\u00f6lkerung angepasste Fleisch- und Milchproduktion w\u00e4re f\u00fcr die Umwelt sch\u00e4dlich. Es ist daher kein Wunder, dass nicht-tierisches Eiwei\u00df als \u201eden Planeten rettende<\/a>\u201c Lebensmittelvariante angepriesen wird.<\/p>\n

Auf der ganzen Welt setzen sich Investoren, Innovatoren und Entscheidungstr\u00e4ger mit der Frage auseinander, wie die globale Nahrungsmittelversorgung die wachsende Bev\u00f6lkerung ern\u00e4hren kann. Deshalb ist vegane und vegetarische Ern\u00e4hrung nicht nur ein Trend oder eine Modeerscheinung. Es ist eine wachsende Bewegung, bei der sogar gelegentliche Fleisch- und Milchkonsumenten nach pflanzlichen Lebensmitteln suchen, um ihre Ern\u00e4hrung abwechslungsreicher zu gestalten \u2013 sowohl aus Ern\u00e4hrungs- als auch aus Nachhaltigkeitsgr\u00fcnden.<\/p>\n

Dar\u00fcber hinaus wird pflanzliche Nahrung als ein besserer Weg zur Bek\u00e4mpfung des globalen Hungers angesehen. Weltweit leiden immer noch 850 Millionen Menschen<\/a> an Hunger. Den Fokus allein auf tierischen Proteinen zu halten (wie es die Lebensmittelindustrie bereits seit Jahrzehnten praktiziert), wird das Problem des Welthungers nicht l\u00f6sen. Daf\u00fcr ist das Unterfangen zu teuer und zu fl\u00e4chenintensiv.<\/p>\n

Pflanzliche Ern\u00e4hrung dagegen hat ein h\u00f6heres Potenzial, die globale Hungerkrise jetzt und in Zukunft zu lindern.<\/p>\n

Herausforderungen bei der Entwicklung von Produkten mit Proteinen nicht-tierischen Ursprungs<\/h2>\n

Nat\u00fcrlich gibt es jede Menge Herausforderungen im Zusammenhang mit der Herstellung von Proteinen nicht-tierischen Ursprungs. Sie sollen bei Verbrauchern beliebt sein und vor Lobbyisten der Fleisch- und Milchindustrie gesch\u00fctzt werden, welche die Produkte mit negativen Kennzeichnungen versehen wollen, die einen unnat\u00fcrlichen Eindruck erwecken.<\/p>\n

Unterschiedliche Gr\u00fcnde f\u00fcr den Kauf<\/h3>\n

Eine der gr\u00f6\u00dften Herausforderungen bei der Innovation von nicht-tierischen Eiwei\u00dfprodukten ist einfach die Tatsache, dass die Verbraucher, die sie kaufen, dies aus unterschiedlichen Gr\u00fcnden tun.<\/p>\n